Get Adobe Flash player
Homepage Slideshow
Grabeskirche von Martinus in Tours, Wartburg und Schlosskirche Wittenberg, Details aus der „Renninger Krippe“, 2016
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Eine feste Burg ist unser Gott – Krippe in der Martinuskirche Malmsheim“, ISBN 978-3-95976-076-8 (Foto: Pfarrer Franz Pitzal, Renningen)
Inneres der Pfarrkirche St. Gallus in Fremdingen
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Die Kirchen und Kapellen der kath. Pfarreiengemeinschaft Fremdingen“, ISBN 978-3-95976-087-4 (Foto: Siegfried Wameser, München)
Der Marktplatz von Wittenberg
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Lutherstadt Wittenberg – Ein Stadtspaziergang“, ISBN 978-3-95976-063-8 (Foto: Carlo Böttger, Elsteraue)
Blick auf Andechs, den „Heiligen Berg“, mit einer Station des Andechser Kreuzwegs im Vordergrund
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Der Andechser Kreuzweg“, ISBN 978-3-95976-048-5 (Foto: Siegfried Wameser, München)
http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/der-andechser-kreuzweg-detail
Solus Christus, Mosaik in der Apsis der Christuskirche Rom
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Die Christuskirche in Rom“, ISBN 978-3-95976-037-9 (Foto: Stephan Kölliker, CH-Ruswil)
http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/rom,-christuskirche-detail
Detail aus dem Langhausfresko von Franz Anton Zeiller (1753) in der Pfarrkirche St. Martin in Sachsenried
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Katholische Pfarrkirche St. Martin in Sachsenried“, ISBN 978-3-95976-032-4 (Foto: Erwin Reiter, Haslach)
Blick auf den Campo Santo Teutonico in Rom
Entnommen aus dem Buch „Der Campo Santo Teutonico – Eine deutschsprachige Exklave im Vatikan“, ISBN 978-3-95976-020-1 (Foto: Erwin Reiter, Haslach)
http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/der-campo-santo-teutonico-detail
Ansicht vom Bärnsdorfer Großteich bei Moritzburg, Rekonstruktion von Christoph Wetzel, 2002
Entnommen aus dem Buch „Dazwischen Christoph Wetzel“, ISBN 978-3-95976-043-0 (Foto: Carlo Böttger, Elsteraue)
Der Katharinenaltar von St. Martinus in Linnich, Antwerpener Werkstatt, ca. 1520er Jahre
Entnommen aus dem Kunstführer „Kath. Pfarrkirche St. Martinus in Linnich“, ISBN 978-3-95976-055-3 (Foto: Dirk Nothoff, Gütersloh)
Der „Huttornado“, eine raumgreifende Installation der Künstlerin Anja Luithle im Deutschen Hutmuseum Lindenberg i. Allgäu
Entnommen aus dem Kunstführer „Deutsches Hutmuseum Lindenberg i. Allgäu“, ISBN 978-3-89870-903-3 (Foto: Thomas Gretler, Weiler im Allgäu)
Der Lindwurmhof in München-Sendling, als Kontor- und Lagerhaus nach Hamburger Vorbild 1910–12 erbaut
Entnommen aus der Broschüre „Der Lindwurmhof in München – 100 Jahre im Dienst von Industrie und Kultur“, ISBN 978-3-95976-008-9 (Foto: Siegfried Wameser, München)
Di., 25.9. bis 19.7.2020: Rummelsberg, Haus 47 (Diakoniemuseum): Ausstellung „Feldlazarett & Wanderkino – Die Innere Mission in Bayern zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik“. Die von Thomas Greif herausgegebene Begleitpublikation erscheint im Kunstverlag Josef Fink (ISBN 978-3-95976-143-7). ► Weitere Informationen zur Ausstellung.
10.10.–14.10., Frankfurt am Main, Frankfurter Buchmesse: Der Kunstverlag Josef Fink ist am Gemeinschaftsstand des Katholischen Medienverbands in Halle 3.1, Stand B 143 vertreten. Verleger Josef Fink und Mathias Baumgartner werden anwesend sein und freuen sich auf Ihren Besuch. ► Informationen zur Buchmesse.
12.10., 18 Uhr, Renningen, Bonifatiuskirche: Präsentation der Neuerscheinung von Pfarrer Franz Pitzal (Initiator der Renninger Krippe) „Dein ist die Zeit“ (ISBN 978-3-95976-154-3).
14.10., 10 Uhr, Sankt Märgen/Hochschwarzwald, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt: Festgottesdienst zum 900-Jahr-Jubiläum von Sankt Märgen mit dem Freiburger Erzbischof Stephan Burger. Zu diesem Anlass erscheint im Kunstverlag Josef Fink der neue, von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Mühleisen verfasste Kunstführer „St. Märgen Hochschwarzwald. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und Kapellen“ (ISBN 978-3-95976-188-8).
30.10., 19 Uhr, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Präsentation des im Kunstverlag Josef Fink erscheinenden Buches von Pablo de la Riestra „Die Revolte der Gotik – Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa“ (ISBN 978-3-95976-151-2).
10.11.–28.12., Ravensburg, Kreissparkasse (Meersburger Straße 1): Ausstellung „Geschichtete Welten“ mit Werken von Kathrin Landa. Die Begleitpublikation (ISBN 978-3-95976-191-8) erscheint im Kunstverlag Josef Fink. Weitere Informationen zur Künstlerin Kathrin Landa erhalten Sie unter https://www.kathrinlanda.de/