Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /mnt/web312/b0/42/52594242/htdocs/website_b/libraries/joomla/application/application.php on line 481
Get Adobe Flash player
Homepage Slideshow
Grabeskirche von Martinus in Tours, Wartburg und Schlosskirche Wittenberg, Details aus der „Renninger Krippe“, 2016
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Eine feste Burg ist unser Gott – Krippe in der Martinuskirche Malmsheim“, ISBN 978-3-95976-076-8 (Foto: Pfarrer Franz Pitzal, Renningen)
Inneres der Pfarrkirche St. Gallus in Fremdingen
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Die Kirchen und Kapellen der kath. Pfarreiengemeinschaft Fremdingen“, ISBN 978-3-95976-087-4 (Foto: Siegfried Wameser, München)
Der Marktplatz von Wittenberg
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Lutherstadt Wittenberg – Ein Stadtspaziergang“, ISBN 978-3-95976-063-8 (Foto: Carlo Böttger, Elsteraue)
Blick auf Andechs, den „Heiligen Berg“, mit einer Station des Andechser Kreuzwegs im Vordergrund
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Der Andechser Kreuzweg“, ISBN 978-3-95976-048-5 (Foto: Siegfried Wameser, München)
http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/der-andechser-kreuzweg-detail
Solus Christus, Mosaik in der Apsis der Christuskirche Rom
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Die Christuskirche in Rom“, ISBN 978-3-95976-037-9 (Foto: Stephan Kölliker, CH-Ruswil)
http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/rom,-christuskirche-detail
Detail aus dem Langhausfresko von Franz Anton Zeiller (1753) in der Pfarrkirche St. Martin in Sachsenried
Entnommen aus dem Kleinen Kunstführer „Katholische Pfarrkirche St. Martin in Sachsenried“, ISBN 978-3-95976-032-4 (Foto: Erwin Reiter, Haslach)
Blick auf den Campo Santo Teutonico in Rom
Entnommen aus dem Buch „Der Campo Santo Teutonico – Eine deutschsprachige Exklave im Vatikan“, ISBN 978-3-95976-020-1 (Foto: Erwin Reiter, Haslach)
http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/der-campo-santo-teutonico-detail
Ansicht vom Bärnsdorfer Großteich bei Moritzburg, Rekonstruktion von Christoph Wetzel, 2002
Entnommen aus dem Buch „Dazwischen Christoph Wetzel“, ISBN 978-3-95976-043-0 (Foto: Carlo Böttger, Elsteraue)
Der Katharinenaltar von St. Martinus in Linnich, Antwerpener Werkstatt, ca. 1520er Jahre
Entnommen aus dem Kunstführer „Kath. Pfarrkirche St. Martinus in Linnich“, ISBN 978-3-95976-055-3 (Foto: Dirk Nothoff, Gütersloh)
Der „Huttornado“, eine raumgreifende Installation der Künstlerin Anja Luithle im Deutschen Hutmuseum Lindenberg i. Allgäu
Entnommen aus dem Kunstführer „Deutsches Hutmuseum Lindenberg i. Allgäu“, ISBN 978-3-89870-903-3 (Foto: Thomas Gretler, Weiler im Allgäu)
Der Lindwurmhof in München-Sendling, als Kontor- und Lagerhaus nach Hamburger Vorbild 1910–12 erbaut
Entnommen aus der Broschüre „Der Lindwurmhof in München – 100 Jahre im Dienst von Industrie und Kultur“, ISBN 978-3-95976-008-9 (Foto: Siegfried Wameser, München)
„Die Burgkirche ist das am meisten fotografierte Kunstobjekt in Ingelheim. Da war es an der Zeit, dass dieses Buch erschienen ist“, der Ingelheimer Oberbürgermeister Ralf Claus war sichtlich erfreut, über den Anlass seiner Rede: in der Evangelischen Burgkirche wurde ein neuer, handlicher Kirchenführer über dieses für die Stadt sehr repräsentative evangelische Gotteshaus vorgestellt. Autorin ist die Pfarrerin der Burgkirchengemeinde, Angelika Beck. Begeistert berichtete sie von den kunsthistorischen Schätzen, die es für die Besucher der Kirche zu entdecken gibt. Als Kennerin der Geschichte des Gotteshauses, mit der sich die Theologin in den beiden Studienzeiten, die sie in den vergangenen zehn Jahren nehmen durfte, beschäftigt hatte, erläuterte sie die verschiedenen Entstehungsphasen des mittlerweile in Teilen über 900jährigen Kirchenbaus. Und immer noch gibt es, so Beck, „viele Geheimnisse rund um die Burgkirche und daher noch viel zu entdecken“.
Register to read more...Crimmitschau, im sächsischen Landkreis Zwickau gelegen, erhielt bereits 1414 von Markgraf Wilhelm II. von Meißen das Stadtrecht verliehen. Alles sehens- und wissenswerte über die Große Kreisstadt – einst ein bedeutender Tuchmacherstandort – erfährt der Leser im neuen 40-seitigen Stadtführer „Crimmitschau im Wandel der Zeit“, der – nach nur dreiwöchiger Vorbereitungszeit – beim Neujahrsempfang der Stadt am 17. Januar 2018 durch die Autorin Andrea Bereš (Stadt Crimmitschau, Bereich Wirtschaftsförderung und Tourismus), Verleger Josef Fink und Fotograf Carlo Böttger präsentiert werden konnte.
Register to read more...Am 14. Juli wurde im Kornhaus Weiler im Allgäu eine Ausstellung über die Künstlerfamilie Netzband eröffnet. Die gezeigten Werke von Georg Netzband (1900–1984), seiner Frau Lilly Pollack-Netzband (1901–1990) und deren Sohn Karl-Bernhard Netzband (* 1933), die mit dem zentralen Thema „Der Krieg und die Kunst“ überschrieben werden können, umfassen ein ganzes Jahrhundert. Zeitgleich erschien im Kunstverlag Josef Fink das Buch „Karl-Bernhard Netzband – Malerei, Collagen, Grafik, Holzobjekte 1960–2017“, das bei der Veranstaltung präsentiert wurde.
Register to read more...Am 15. Januar 2018 konnte in der Benediktinerabtei Ottobeuren der neue, im Kunstverlag Josef Fink erschienene Sammlungsführer zur dortigen Staatsgalerie (einer Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) vorgestellt werden. Der handliche Band präsentiert erstmals sämtliche Exponate der Galerie, deren Gemäldebestand zum Großteil aus dem 1802 säkularisierten Reichsstift Ottobeuren stammt und seit den 1960er-Jahren wieder an seinem Herkunftsort zu sehen ist, durchgehend in Farbe. Er bietet somit allen Kunstfreunden die Möglichkeit, einen bislang wenig bekannten Bilderschatz neu zu entdecken.
Register to read more...Am 27. April 2018 fand in der Kunsthalle Kempten die Vorstellung des Bildbandes „Reiner Metzger – Der Atem der Zeit“ statt. Die Neuerscheinung, Band 24 der Kataloge und Schriften der Museen der Stadt Kempten (Allgäu), widmet sich einer der wichtigsten Arbeiten des Fotografen und Musikers Reiner Metzger. Beim Zyklus „Der Atem der Zeit“ (entstanden 2001/02) handelt es sich um 50 Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die der Methode der extremen Langzeitbelichtung bei Tag verpflichtet sind.
Register to read more...
Am 20. November 2017 hat Josef Fink in seiner Heimatstadt Lindenberg im Allgäu den Lindenberger Kulturpreis erhalten. „Ich bin hier geboren und zur Schule gegangen. Es ist etwas Berührendes, die Ehrung entgegennehmen zu können“, sagte der 70-Jährige bei der Preisverleihung. Den Preis, der seit 1987 vergeben wird, überreichte Bürgermeister Eric Ballerstedt.
Register to read more...Vom 15. bis 17. Februar 2018 fand auf dem Augsburger Messegelände die GLORIA statt – die einzige Messe im deutschen Sprachraum, die sich auf das Thema „Kirche“ spezialisiert hat.
Wie schon in den Jahren 2014 und 2016 (die Messe wird in zweijährigem Turnus veranstaltet), war der Kunstverlag Josef Fink auch heuer mit einem Stand vertreten. Mit von der Partie war ebenso wieder der Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V., dessen Jahrbücher in unserem Verlag erscheinen.
Register to read more...Am 17. Oktober 2017 wurde im Neuen Rathaus in Ingolstadt das Buch „Die Asamkirche Maria de Victoria zu Ingolstadt“ präsentiert. Die Kirche gilt als eines der Hauptwerke des bayerischen Barock und als Höhepunkt im Schaffen der berühmten Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam.
Register to read more...Am 10. Dezember 2017, dem zweiten Adventssonntag, konnte in Bräunlingen der neue Kirchenführer über die Pfarrgemeinde präsentiert werden. Das von Hans-Otto Mühleisen, dem der Kunstverlag Josef Fink bereits viele Veröffentlichungen verdankt, verfasste Heft beinhaltet auf 56 Seiten alles Wissenswerte zur Stadtkirche Unsere Liebe Frau vom Berg Karmel, der Gottesackerkirche St. Remigius, aber auch zur Ottilienkapelle und zu St. Antonius in Bruggen, St. Blasius in Waldhausen und St. Anna in Unterbränd.
Register to read more...Am 30. November 2017 wurde im Rathaus Friesenheim (bei Offenburg) die Neuerscheinung "Kloster Schuttern - Archäologie, Baugeschichte, historische Kontexte - Eine Bestandsaufnahme" präsentiert. Hervorgegangen ist der von Luisa Galioto, Volkhard Huth und Niklot Krohn herausgegebene Band aus einer wissenschaftlichen Tagung, die im April 2013 stattfand.
Register to read more...Am 16. November 2017 wurde in der Pfarrkirche Bingen bei Sigmaringen eine Novität des Kunstverlags Josef Fink vorgestellt, die sich mit dem dortigen Flügelaltar, dem sogenannten „Bingener Altar“, befasst – einem um 1505 geschaffenen Meisterwerk der Ulmer Künstler Niklaus Weckmann und Bartholomäus Zeitblom, das von Prof. Wolfgang Urban nun erstmalig umfassend in Buchform behandelt wird.
Register to read more...2016 machten der Fotograf Patrick Ranz und der Personal- und Persönlichkeitsentwickler Hans Glück, beide schon seit Kindesbeinen an befreundet, eine ganz besondere Reise: Ihr Ziel war der weltberühmte Heilige Berg Athos auf der griechischen Halbinsel Chalkidikí mit seinem orthodoxen Mönchsstaat, zu dem seit über 1000 Jahren nur Männer Zutritt haben. Mit dem Ziel, einen authentischen, ungeschönten Reisebericht zu erstellen, entstand neben einem Film der im Kunstverlag Josef Fink erschienene Bildband „Männer des Athos – Zwei Freunde auf dem Heiligen Berg“.
Register to read more...Am 28. November 2017 konnte im Foyer des Bischöflichen Ordinariats Rottenburg in Anwesenheit von Bischof Dr. Gebhard Fürst eine im wahrsten Sinne des Wortes „gewichtige“ Neuerscheinung des Kunstverlags Josef Fink vorgestellt werden: Der neue Band über die Sülchenkirche bei Rottenburg am Neckar, 552 Seiten umfangreich und über zwei Kilogramm schwer, versammelt in über 20 Beiträgen von 23 Autoren alles Wissenswerte über diese bedeutende Kirche, deren bis in die Mitte des 7. Jahrhunderts zurückreichende Wurzeln in den vergangenen fünf Jahren im Zuge einer Gesamtrestaurierung archäologisch dokumentiert werden konnten.
Register to read more...Die Pfarrei St. Peter und Paul in Freising-Neustift feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums ist im Kunstverlag Josef Fink ein Kunstführer über die Pfarrkirche St. Peter und Paul Freising-Neustift erschienen, der am 4. Juli 2017 präsentiert wurde. Den Text zur 36-seitigen Broschüre steuerte Günther Lehrmann bei, der Vorsitzende des Historischen Vereins Freising; die Aufnahmen stammen vom Münchner Fotografen Achim Bunz.
Register to read more...Di., 25.9. bis 19.7.2020: Rummelsberg, Haus 47 (Diakoniemuseum): Ausstellung „Feldlazarett & Wanderkino – Die Innere Mission in Bayern zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik“. Die von Thomas Greif herausgegebene Begleitpublikation erscheint im Kunstverlag Josef Fink (ISBN 978-3-95976-143-7). ► Weitere Informationen zur Ausstellung.
10.10.–14.10., Frankfurt am Main, Frankfurter Buchmesse: Der Kunstverlag Josef Fink ist am Gemeinschaftsstand des Katholischen Medienverbands in Halle 3.1, Stand B 143 vertreten. Verleger Josef Fink und Mathias Baumgartner werden anwesend sein und freuen sich auf Ihren Besuch. ► Informationen zur Buchmesse.
12.10., 18 Uhr, Renningen, Bonifatiuskirche: Präsentation der Neuerscheinung von Pfarrer Franz Pitzal (Initiator der Renninger Krippe) „Dein ist die Zeit“ (ISBN 978-3-95976-154-3).
14.10., 10 Uhr, Sankt Märgen/Hochschwarzwald, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt: Festgottesdienst zum 900-Jahr-Jubiläum von Sankt Märgen mit dem Freiburger Erzbischof Stephan Burger. Zu diesem Anlass erscheint im Kunstverlag Josef Fink der neue, von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Mühleisen verfasste Kunstführer „St. Märgen Hochschwarzwald. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und Kapellen“ (ISBN 978-3-95976-188-8).
30.10., 19 Uhr, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Präsentation des im Kunstverlag Josef Fink erscheinenden Buches von Pablo de la Riestra „Die Revolte der Gotik – Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa“ (ISBN 978-3-95976-151-2).
10.11.–28.12., Ravensburg, Kreissparkasse (Meersburger Straße 1): Ausstellung „Geschichtete Welten“ mit Werken von Kathrin Landa. Die Begleitpublikation (ISBN 978-3-95976-191-8) erscheint im Kunstverlag Josef Fink. Weitere Informationen zur Künstlerin Kathrin Landa erhalten Sie unter https://www.kathrinlanda.de/